Datenschutz
Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website gemäß dem Kirchengesetz informieren über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD-Datenschutzgesetz-DSG-EKD) und dem Telemediengesetz über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch die Evangelische Jugend Dresden, Trinitatisplatz 1, 01307 Dresden,
Die Evangelische Jugend Dresden nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Informationen sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften.
Bedenken Sie, dass die Datenübertragung im Internet grundsätzlich mit Sicherheitslücken bedacht sein kann. Ein vollumfänglicher Schutz vor dem Zugriff durch Fremde ist nicht realisierbar.
Betrieblicher Datenschutzbeauftragter
Der betriebliche Datenschutzbeauftragte ist OKR Jörg am Rhein, Regionalkirchenamt Dresden, Kreuzstr. 7, 01067 Dresden, Telefon: 0351 4923-346.
Zugriffsdaten
Die evangelische Jugend Dresden erhebt Daten über Zugriffe auf die Seite und speichert diese als „Server-Logfiles“ ab. Folgende Daten werden so protokolliert:
- Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
- verwendeter Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- verwendete IP-Adresse
Die erhobenen Daten dienen lediglich statistischen Auswertungen und zur Verbesserung der Website. Die Evangelische Jugend Dresden behält sich allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
Umgang mit Kontaktdaten
Nehmen Sie mit der Evangelischen Jugend Dresden durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung auf, werden Ihre Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.
Nachfolgende Daten werden erhoben und verarbeitet:
Vorname, Nachname, ggf. Firma, Adresse, Stadt, PLZ, Land, Telefon, Fax, Mobil, E-Mail, ggf. Geburtsdatum und weitere Informationen, die im Rahmen des Buchungsprozesses angegeben werden.
Umgang mit personenbezogenen Daten
Die Evangelische Jugend Dresden erhebt, nutzt und gibt Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen.
Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer.
Die Übertragung Ihrer personenbezogenen Informationen erfolgt technisch über eine SSL-Verschlüsselung.
Beim Buchungsprozess wird eine E-Mail mit den erhobenen Daten generiert, die an die Evangelische Jugend Dresden und gleichzeitig zur Information an die in den Veranstaltungsinformationen benannten verantwortlichen Personen verschickt wird.
Einwilligung zum Erhalt von zielgruppenspezifischen Einladungen
Die Evangelische Jugend Dresden versendet zu Werbe- und Informationszwecken alters- und zielgruppenspezifische Einladungen zu Veranstaltungen oder zur ehrenamtlichen Mitarbeit. Die Zusendung dieser Einladungen erfordert Ihrer Zustimmung. Mit Ihrer Zustimmung zum Erhalt dieser Einladungen willigen Sie ein, dass die Evangelische Jugend Dresden folgende Daten speichert: Name, Vorname, Adresse, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum und ggf. Qualifikationen für ehrenamtliches Engagement.
Einwilligung zum Erhalt von Newslettern
Der Websitebetreiber bietet Ihnen einen Newsletter für aktuelle Informationen und Veranstaltungshinweise an. Möchten Sie den Newsletter abonnieren, müssen Sie eine valide E-Mail-Adresse angeben. Auf diese Mail-Adresse erhalten Sie dann eine Nachfrage. Erst bei Beantwortung der Nachfrage wird das Newsletter-Abonnement wirksam (sog. Double-Opt-In).
Ihre Rechte als Nutzer der WEB-Site: Auskunft, Berichtigung und Löschung
Sie als Nutzer erhalten auf Antrag Ihrerseits kostenlose Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z.B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Sperrung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten.
Nutzung von Social-Media-Plugins
Diese Website verwendet keine Social-Media-Plugins.
Widerspruch Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.