
Schulsozialarbeit am Gymnasium Dreikönigschule in Dresden
Als freiwilliges Angebot der Kinder- und Jugendhilfe unterstützt und begleitet die Schulsozialarbeit Schüler:innen in sozial-emotionalen Entwicklungsaufgaben, in Stress- oder Krisensituationen oder bei individuellen schulischen sowie familiären Problemen. Bei allen Angeboten gelten die Arbeitsprinzipien der Freiwilligkeit, der transparenten Beteiligungs- und Prozessorientierung, Partizipations- und Kooperationsbereitschaft sowie die Einhaltung der Regeln des Datenschutzes.
Schüler:innen Ratsklausur
Herzliche Einladung zur Schüler:innen Ratsklausur für alle Schüler:innen Vertreter:innen. Diese findet von 2.-3. November in der Hütte Hartha statt. Anmeldungen bei der Schülersprecherin Ronia Weidlich oder die Klassenlehrer*innen.
Unsere Angebote
Ansprechbarkeit - Beratungs- und Gesprächsangebot für alle Schüler*innen
- Montag bis Freitag per Mail und Telefon
- Vor Ort findet ihr mich montags bis mittwochs und freitags 8.30 bis 14.30 Uhr im Haus B Zimmer K19/K20 oder unterwegs im Schulgelände. *K=Keller
Spieleverleih in den Hofpausen
- montags-mittwochs und freitags

Schulclub "Haus D" im Haus B (BK20) - alte Mensa
- montags-mittwochs und freitags in den Hofpausen
- montags und mittwochs 13.30 - 16 Uhr
Klassentrainings zu verschiedenen Themen in Kooperation mit den Klassenlehrer:innen
Begleitung des Schüler*innenrates
MachDeinDing-Workshopwoche in der ersten Woche der Schulferien
Schulsozialarbeiterin



Prima Tandems – Gemeinsam auf dem Weg zum Lernerfolg
Prima Tandems bietet die Möglichkeit Lernpartnerschaften zu finden. Es handelt sich um ein Portal, welches Lernhilfegeber und Lernhilfenehmer zueinander bringen möchte. Hier findet ihr Lernhilfegeber aus dem Gymnasium Dreikönigskirche und könnt euch mit diesen vernetzen.
Um dabei sein zu können, braucht ihr einen Freischaltcode. Diesen bekommt ihr im Büro der Schulsozialarbeit BK19 oder im Sekretariat A114.
Wer sich als Lernhilfegeber anmelden möchte, kann sich folgendes Formular herunterladen. Oder du kommst einfach im Büro der Schulsozialarbeit vorbei. Hier kannst du auch alle Fragen zum Projekt loswerden.