SommerErlebnisCamp 2025
In den letzten Ferientagen ging es für 50 Teilnehmende und 20 Ehrenamtliche auf große Fahrt! Ziel war die kleine Insel Husarö im Stockholmer Schärengarten, wo uns ein abenteuerliches Gelände zur Verfügung stand. Ohne Wasser aus dem Hahn, ohne Stromanschluss, aber mit ganz viel Potential für Erlebnisse wuchs die Gruppe mehr und mehr zusammen. Manche durften zum ersten Mal in ihren Leben "Holz machen", damit wir unseren Backofen heizen konnten. Es gab unvergessliche Zeiten ganz entschleunigt am Lagerfeuer, ruhige Momente am Meer, Power in den gemeinsamen Turnieren und jede Menge Impulse darüber, was eigentlich "gut" ist. Der Abschied von der Insel, der starken Gemeinschaft, dem wunderbaren Team, der Einfachheit und dem Fokus auf das Wesentliche im Leben fiel den meisten nicht leicht. Und dennoch bleiben sie: die schönen Bilder, die Erinnerungen, die Erfahrungen und manch neue Freundschaft.
Das SEC 2025 wurde gefördert durch die Landeshauptstadt Dresden (Jugendamt) und die Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens (Landesjugendpfarramt).

Hinter den Berg sehen
Vom 04. bis 06.08.2025 reisten wie jedes Jahr interessierte Kinder und Betreuer traditionell "Hinter den Berg" nach Tschechien.
Stadtbesichtigung, Zoobesuch, Wurstgrillen am Lagerfeuer, wandern im Wald, Spiele, Lieder und Geschichten erfüllten diese drei unvergesslichen Tage.
Die Maßnahme wurde gefördert durch die Landeshauptstadt Dresden (Jugendamt) und die Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens (Landesjugendpfarramt).


Klettern in der Sächsischen Schweiz






4 Kinderwochen in Hartha
Bei den Kinderwochen in Hartha hieß es in diesem Sommer: „Willkommen in Harthapolis!“ Die Kinder gestalteten ihre eigenen Stadtteile und erlebten mit Kurt Kameralinse, Simon und Sina Sensation und den Baum-, Buch und Sportparteien sogar eine Bürgermeisterwahl. Das Gelände der Hütte Hartha beherbergte unter anderem ein Restaurant, ein Museum und eine Kirche. Im Lauf der Woche wuchsen die Kinder in ihren Kleingruppen zusammen und wurden die ganze Zeit über wunderbar von ehrenamtlichen Jugendlichen begleitet, ohne die das Projekt Kinderwoche nicht stattfinden könnte.
Bei der Kinderwoche 2 wurde das Lied „Mit der Erde kannst du spielen“ für den Abschlussabend von der ehrenamtlichen Mitarbeiterin Annalena Knobloch und einigen Kindern umgedichtet. Der Text beschreibt, was in so einer Kinderwoche alles passiert und was in der Kinderwoche 2 besonders wichtig war:
Refrain:
Zeit in Harthapolis
war so schön mit euch.
Wir gehen jetzt nach Hause,
sagen tschüss, bis bald!
Kennenlernen, Abendessen, erste Nacht in Zelt und Haus.
Stadtversammlung, Gruppenzeiten und viel Spaß mit dem Programm.
Kurt und Simon, die Parteien, haben uns viel beigebracht.
Singen, lachen und auch weinen, sind auch Teil in dieser Stadt.
Gottesdienst am Sonntag feiern, Montag an den See wandern.
Film am Abend, Lagerfeuer, Werwolf spielen, das macht Spaß!
Häuser bauen, kreativ sein, nachts im Wald erschreckt werden.
Und das Putzen nicht vergessen, das gehört nun mal dazu.
Die Maßnahme wurde gefördert durch die Landeshauptstadt Dresden (Jugendamt) und die Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens (Landesjugendpfarramt).





SommerZirkusCamp 2025
Lange Sommertage mit viel Zeit. Ein ganzes Zelt mit Möglichkeiten zum Klettern, Hüpfen, Springen. Eine Wiese zum Toben, Bauwägen und Zirkusluft. Mehr braucht es nicht zum Glücklichsein.
Und wenn es dann noch den Wettstreit der besten ErzählerInnen gibt, eigene Bücher gebastelt werden, die sich nach und nach mit Wörtern, Sätzen und Geschichten füllen, und die Geschichten von James Krüss im Zirkus anfangen ein Eigenleben zu führen, dann kann das alles nur im Sommerzirkus passiert sein. Selbst die Abendandacht ist in ein überlebensgroßes Buch gestiegen…
Das Projekt wurde gefördert durch die Landeshauptstadt Dresden (Jugendamt) und die Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens (Landesjugendpfarramt).






Kinderzirkus in Lockwitz
Aus Lockwitzer Wiesengrün
Wurde Zirkus Zauberschön.
Starke Kinder, Kugelläufer,
Zaubernde und Helferlein,
klein kriegt uns kein Sonnenschein!
Planschbecken, Eis und Bach,
und auch jede Menge Krach,
Zirkustraum und Schlafsackflüstern,
Am Ende war keiner zu schüchtern.
Zur großen Show traten alle auf:
Applaus!
Dieses Projekt wurde gefördert durch die Landeshauptstadt Dresden (Jugendamt) und die Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens (Landesjugendpfarramt).